Brühwiler Regendach
Witterungsschutz mit System
Innovative Regendachsysteme für den professionellen Anbau von Beeren, Kirschen, Trauben und Rosen. Robust, flexibel und effizient – für besten Schutz und maximale Erträge.

400+
Anlagen in Europa
27 Jahre
Erfahrung
Schweizer
Qualitätsstandard
Witterungsschutz Obst- und Beerenanbau
Brühwiler Regendach steht seit über 25 Jahren für innovativen Witterungsschutz im Obst- und Beerenanbau. Obstbauern in der ganzen Schweiz und Europa schützen ihre Kulturen von Kirschen und Beeren bis hin zu Tafeltrauben und Rosen mit unseren flexiblen Überdachungssystemen. Die Regendächer (auch bekannt als Folientunnel oder Regenüberdachung) bieten robusten Schutz vor Regen und Hagel und tragen so zu höheren Erträgen und besserer Fruchtqualität bei. Unsere Systeme lassen sich an jede Anlage anpassen und sind modular erweiterbar – ideal für professionelle Obstbaubetriebe, die Wetterrisiken minimieren und ihre Ernte sichern möchten.
Die Vorteile
Langlebig und stabil: Feuerverzinkte Stahlkonstruktion mit Lebensdauer 40+ Jahre und hoher Sturmfestigkeit. Kein Landverlust durch kompakte Bauweise.
Modular erweiterbar: Das System wächst mit Ihrem Betrieb – Reihen können verlängert oder für neue Kulturen verbreitert werden. Nachrüstungen sind jederzeit möglich (Länge und Breite flexibel anpassbar).
Einfache Montage: Eigenmontage durch 2 Personen ohne schwere Maschinen möglich. Bei Nichtgebrauch kann das Dach schnell ab- und wieder aufgebaut werden.
Flexible Folien: UV-stabile PE-Gewächshausfolie für optimales Licht. Standard-Masse ermöglichen günstigen Ersatz, Folie ist leicht (180 g/m²) und recyclebar. Kein nennenswerter Lichtverlust im Vergleich zu Gewebeplanen.
Schutznetze: Optional füg- und entfernbar sind Insektenschutznetze gegen Schädlinge wie Vögel, Wespen und Kirschessigfliegen. Dadurch werden Ernteausfälle reduziert und die Früchte bleiben qualitativ hochwertig.
Direkt vom Hersteller: Entwicklung und Produktion in der Schweiz, keine Zwischenhändler – dadurch hohe Qualität zu fairen Preisen. Über 400 installierte Anlagen europaweit zeugen von der Zuverlässigkeit.
Anwendungen / Einsatzgebiete
Für Kirschen: Regendächer verhindern geplatzte Früchte bei Süsskirschen, indem sie Niederschläge fernhalten. So bleibt die Qualität hoch und teure Ernteausfälle werden vermieden. Zudem erleichtert der Regenschutz die Bekämpfung von Pilzkrankheiten, da die Anlage trockener bleibt.
Für Beeren: Ob Himbeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren – ein Beerendach bewahrt die empfindlichen Beeren vor Regen und Hagel. Dadurch wird Fäulnis vorgebeugt und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann reduziert werden.
Für Trauben: Tafeltrauben profitieren von Regenüberdachungen durch weniger Pilzdruck (z.B. Mehltau) und gleichmässigere Ausreifung. Dies führt zu höheren Erträgen und besserer Traubenqualität.
Für Rosen und Zierpflanzen: Auch in Baumschulen und Rosengärtnereien kommen Regendächer zum Einsatz, um Blüten und Pflanzen vor Witterungsschäden zu schützen und die Saison zu verlängern.
Produktübersicht
MAXI
CHERRY
Cherry Holz
Zubehör
Brühwiler Regendach kurz erklärt
Im Video wird in wenigen Minuten gezeigt, wie die Brühwiler Regendächer funktionieren: mit UV-stabiler Mehrjahresfolie, langlebiger Aufbau und durchdachten Details. Auf einen Blick wird sichtbar, wie Kulturen zuverlässig geschützt und gesunde Ernten ermöglicht werden.
Häufige Fragen
Benötige ich eine Baubewilligung für das Regendach?
In der Regel sind unsere Regendächer baubewilligungsfrei oder nur meldepflichtig, da sie temporäre Bauten darstellen. Bei Unsicherheit informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde über die lokalen Vorschriften. (Hinweis: Stahlpfosten werden mit Magerbeton fixiert, was oft genehmigungsfrei ist, aber örtliche Regelungen können variieren.)
Wie lange hält die Folie und wie wird sie fixiert?
Wir verwenden UV-stabilisierte PE-Mehrjahresfolie mit ca. 5 Saisons Lebensdauer. Die Folie wird mit speziellen Kunststoff- oder Metallclips sicher am Gestänge befestigt. Bei Einwegfolien entfällt sogar die Einlagerung – sie werden nach der Saison entfernt und nächstes Jahr durch neue ersetzt.
Schützt ein Regendach auch vor Hagel und Schädlingen?
Ja, aber nur bedingt. Gegen Hagel schützt nur die Folie. Diese hält viel Stand, kann aber nicht jeden Hagel komplett abwehren. Je grösser der Hagel, desto eher lässt die Folie nach. Gegen Insekten wie die Kirschessigfliege bieten wir feinmaschige Schutznetze an, die an den Regendachseiten befestigt werden. So ist Ihre Ernte rundum geschützt.
Kann ich das Regendach im Winter abbauen?
Unsere Anlagen sind so konzipiert, dass Sie die Folien am Saisonende selbst demontieren können. Viele Kunden lassen das Gestell ganzjährig stehen und nehmen nur die Folie ab, um Schnee- und Sturmschäden im Winter zu vermeiden. Im Frühling wird die Folie dann einfach wieder montiert. Dieser flexible Auf- und Abbau verlängert die Lebensdauer der Folie und spart Kosten.